Praxis für Winkelfehlsichtigkeit,
Clusterkopfschmerzen und viele weitere Beschwerden
Jürgen Peschlow staatl. gepr. Augenoptiker / Optometrist
Themenübersicht:
Test auf Winkelfehlsichtigkeit mit der Augenklappe:
Wenn Sie chronische Clusterkopfschmerzen haben oder gerade in der Episode sind, decken Sie sich bitte das schmerzende Auge für zwei bis drei Tage mit einer Augenklappe durchgehend ab. Wahrscheinlich ist das am Wochenende am besten möglich. Wenn Sie schon nach einem Tag weniger Clusterkopfschmerzen haben, kann die Augenklappe abgenommen werden, dann haben Sie eine Winkelfehlsichtigkeit!
Bei den meisten Betroffenen verringern sich die die Clusterkopfschmerz-Attacken in der Stärke und der Anzahl nach zwei bis drei Tagen, nicht wenige wurden dann sogar vollständig schmerzfrei! Das ist in jedem Einzelfall ein objektiver Beweis, dass Ihre Clusterkopfschmerzen durch das beidäugige Sehen / Winkelfehlsichtigkeit ausgelöst wurden. Dabei gingen mit der Augenklappe zunächst die Attacken am Tage zurück und danach auch die nächtlichen Attacken. Diese wurden durch den REM-Schlaf getriggert. Mit der Prismenbrille wird es später genauso sein!
Wenn Ihnen die Augenklappe hilft, werden Sie hocherfreut sein! Trotzdem sollte die Augenklappe nicht länger als drei bis fünf Tage getragen werden, diese dient nur zum Nachweis der Winkelfehlsichtigkeit. Augenärzte machen diesen Abdecktest auf Winkelfehlsichtigkeit / Heterophorie ebenfalls und nennen das Marlow-Verband.
Hinweis für Brillenträger:
Wenn Sie Brillenträger sind, tragen Sie diese bitte auch weiterhin über der Augenklappe. Wenn das nicht möglich ist können Sie anstatt der Augenklappe auch ein lichtdichtes Augenpflaster nutzen. Manche Menschen sehen zu unscharf, wenn das schmerzende Auge abgedeckt wird. In diesem Fall decken Sie sich bitte das andere Auge ab. Das wird die Clusterkopfschmerzen ebenfalls verringern, wenn eine Winkelfehlsichtigkeit vorliegt.
Aktuelle Erfahrungsberichte zur Augenklappe
Wichtige Hinweise für Episodiker:
Wenn Sie episodische Clusterkopfschmerzen haben und gerade außerhalb der Episode sind, können Sie den Abdecktest mit der Augenklappe nicht machen. Dann reicht mir ein Bild Ihrer Augenpartie für den Nachweis der Winkelfehlsichtigkeit und eine Garantie für den Korrektionserfolg meiner Prismenbrille. Deshalb können Sie sich ohne Abdecktest für einen Termin anmelden.
Wenn Sie jedoch ganz sicher sein wollen, dass Ihre Clusterkopfschmerzen durch eine Winkelfehlsichtigkeit ausgelöst werden, könnten Sie bis zur nächsten Episode warten und dann den Test mit der Augenklappe machen. Das könnte bei einer weiten Anreise eine zusätzliche Absicherung der Schmerzursache für Sie sein. Ob das sinnvoll ist, müssten Sie entscheiden, ich würde es eher nicht empfehlen. Nach dem Erhalt der Prismenbrille sollen Sie dann für mindestens ein Jahr vor neuen Episoden verschont bleiben, dafür garantiere ich mit dem Rückgaberecht.
Hinweise zur Handhabung der Augenklappe
Die Augenklappe kann Ihre Clusterkopfschmerzen nur dann lindern oder beheben, wenn diese das betroffene Auge lichtdicht abdeckt, nicht auf das Auge drückt und durchgehend getragen wird! Das heißt, die Augenklappe sollte auch nachts getragen werden. Ansonsten muss die Augenklappe immer sofort nach dem Aufwachen aufgesetzt und erst kurz vor dem Einschlafen wieder abgenommen werden. In dieser Zeit dürfen nie beide Augen gleichzeitig offen sein, denn das kann sofort Attacken auslösen! Um dies zu verhindern, muss das betroffene Auge ggf. immer zugekniffen werden.
Diese Augenklappe von Amazon hat sich gut bewährt, alternativ könnten Sie aber auch ein lichtdichtes Augenpflaster nutzen. In beiden Fällen müssen Sie bitte ausprobieren, ob Sie das schmerzende Auge darunter offenlassen oder schließen. Manchen hat es geholfen, ein Kosmetiktuch zwischen Augenklappe / Augenpflaster und Auge zur besseren Polsterung zu legen. Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie bitte eine Mail oder rufen Sie an. Im anschließenden Video finden Sie hierzu viele weitere Informationen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWenn Sie mit der Augenklappe weniger Schmerzen haben als zuvor, ist der Schmerzauslöser gefunden. Dies ist das „beidäugige Sehen“, bzw. eine daraus resultierende Winkelfehlsichtigkeit, die Sie nicht (mehr) kompensieren können. In diesem Fall benötigen Sie eine spezielle Prismenbrille gegen den Clusterkopfschmerz. Dann können Sie sich für einen Termin zur Korrektion der Winkelfehlsichtigkeit anmelden, so wie es dieser junge Mann mit chronischen Clusterkopfschmerzen nach dem positiven Test mit der Augenklappe getan hat. Im Januar 2025 berichtet er, wie sehr die Prismenbrille hilft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWie Sie mit einer Augenklappe Attacken vermeiden
Wenn Sie vorerst keine Prismenbrille haben oder haben möchten, kann Ihnen die Augenklappe nach einem positiven Abdecktest sehr nützlich sein, denn damit können Sie nun viele sonst entstehende Attacken verhindern!
Bitte setzen Sie sich hierfür in Situationen, in denen Sie „normalerweise“ eine Attacke erleiden, rechtzeitig eine Augenklappe vor das schmerzende Auge. Solche Situationen können zum Beispiel sein: Flackerlicht einer Kerze, grelles Licht, Hitze, Sauna, Gerüche, Lärm, große Höhen, Flugzeug, Kino, Fernseher, Bildschirmarbeit, Stress und Alkohol! Bei Alkohol muss die Augenklappe unbedingt so lange getragen werden, wie der Alkohol wirkt!
Anschließend berichtet ein Clusterkopfschmerz-Patient aus Österreich im Video, wie sehr er seine Lebensqualität mit einer Augenklappe verbessern konnte.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenClusterkopfschmerz und Winkelfehlsichtigkeit haben gemeinsame Trigger!
Clusterkopfschmerz-Attacken und Winkelfehlsichtigkeit haben viele gemeinsame Trigger, was ebenfalls stark auf den engen anatomischen Zusammenhang hinweist. Attacken können durch „äußere Einflüsse“ sowohl getriggert, als auch gelindert werden. Diese äußeren Einflüsse betreffen jedoch zuerst die Kompensationsfähigkeit der Winkelfehlsichtigkeit und erst danach den Clusterkopfschmerz.
- Alkohol und gefäßerweiternde Medikamente: alle Muskeln entspannen sich, was deren Leistungsfähigkeit verringert. (=Trigger bei CK)
- Cannabis kann Clusterkopfschmerzen lindern, das wurde mir von vielen Betroffenen bestätigt. Cannabis hat zudem weniger Nebenwirkungen, als die sonst üblichen Medikamente. Als jedoch der Clusterkopfschmerz mit der Prismenbrille behoben war, konnten manche Betroffene „freiwillig“ auf Cannabis verzichten.
- Wetterwechsel triggern oft Clusterkopfschmerz-Attacken, weil dadurch die körperliche Befindlichkeit, der Kreislauf und der Muskeltonus etc. beeinflusst werden. (=Trigger bei CK)
- Hitze, heißes Bad, Sauna: die Augenmuskeln entspannen sich, was deren Kompensationsfähigkeit reduziert. (=Trigger bei CK)
- Sauerstoffmangel: in größeren Höhen, im Flugzeug etc. ist die Muskelkraft generell reduziert, auch die der Augenbewegungsmuskeln zum Ausgleich der Winkelfehlsichtigkeit. (=Trigger bei CK)
- Sauerstoffzufuhr: mit dem Inhalieren von reinem Sauerstoff lässt sich die Leistungsfähigkeit der Muskeln erhöhen, sodass die Winkelfehlsichtigkeit besser kompensiert werden kann. Somit können Betroffene Clusterkopfschmerz-Attacken schneller überwinden. (=Hilfe bei CK)
- Bewegungsdrang: bei körperlicher Aktivität erhöht sich die Atmung, wodurch alle Muskeln mit mehr Blut / Sauerstoff versorgt werden. Das wirkt sich auch bei den Augenbewegungsmuskeln leistungssteigernd aus. Betroffene berichten, dass sie Attacken mit Liegestützen schneller überwinden können (=Hilfe bei CK)
- Kühlung des Augenbereichs: die Kompensationsfähigkeit der Augenmuskeln wird positiv beeinflusst, die Attacke klingt schneller ab. (=Hilfe bei CK)
- Hunger: die Leistungsfähigkeit aller Muskeln wird geschwächt. (=Trigger bei CK)
- Energy-Drinks, Traubenzucker oder Magnesium Tabletten: die Leistungsfähigkeit der Muskeln wird gestärkt. (=Hilfe bei CK)
- Erkältung: schwächt die Kraft aller Muskeln, sodass die Winkelfehlsichtigkeit schlechter kompensiert werden kann. (=Trigger bei CK)
- Mittagsschlaf: die Augenbewegungsmuskeln entspannen sich. Beim Öffnen der Augen müssen sich diese „schlagartig“ zusammenziehen, um die Winkelfehlsichtigkeit zu kompensieren. Das kann Attacken auslösen. (genauso ist es beim Absetzen der Prismenbrille =Trigger bei CK)
- Flackerlicht, grelles Licht, Fernseher, PC, Kino: starke Lichtimpulse zwingen die Augenmuskeln zu einer möglichst hohen Fusion bzw. zu einer vollständigen Kompensation der Winkelfehlsichtigkeit. Im Idealfall kann der Betroffene dann mit beiden Netzhautmitten gleichzeitig sehen, wo die lichtunempfindlichen Zäpfchen liegen. Anderenfalls liegen die Netzhautbilder auf den weiter außen liegenden Stäbchen, die lichtempfindlich sind und nur für das nächtliche Sehen geeignet sind. (=Trigger bei CK)
- Bildschirmarbeit: zwingt die Augen ebenfalls zu einer sehr genauen Fixation, was die Augenbewegungsmuskeln kompensatorisch stark belasten kann. (=Trigger bei CK)
- Bei länger andauernder körperlicher Anstrengung: alle Muskeln sind ausgepowert, was sich auch auf die Augenmuskulatur auswirkt. (=Trigger bei CK)
- Stress: wirkt sich ebenfalls negativ auf die Muskelkraft aus. (=Trigger bei CK)
- Entspannungsübungen: können Muskelverkrampfungen verringern, beheben aber nicht die Ursache der Beschwerden. (= Hilfe bei CK)
Eine Winkelfehlsichtigkeit kann viele Beschwerden auslösen.
Diese Beschwerden verringern sich ebenfalls beim Tragen einer Augenklappe.
- Das Sehen strengt an und lässt die Augen schnell ermüden, wie zum Beispiel bei der Bildschirmarbeit. Dies kann zu einem Druckgefühl hinter dem schmerzenden Auge, zu Schläfenschmerzen führen.
- Nackenverspannung, daraus resultierende Spannungskopfschmerzen, Migräne oder Clusterkopfschmerzen.
- Fixationsprobleme der Augen bei Blickwechseln, besonders beim Blickwechsel Ferne / Nähe und umgekehrt.
- Ein Auge nimmt weniger am Sehprozess teil als das andere. Dies kann eine Verschlechterung des räumlichen Sehens, Schwindel und Übelkeit zur Folge haben.
- In großen geschlossenen Räumen, wie z.B. Einkaufszentren kann eine Winkelfehlsichtigkeit Unwohlsein und Angstgefühle auslösen. Betroffene leiden oft auch unter Höhenangst.
- Hohe Lichtempfindlichkeit, auch bei bedecktem Himmel, Neonlicht und bei nächtlichen Autofahrten, oft auch Sehschärfenprobleme in der Dämmerung.
- Das Sehen ist unterschiedlich und von der Tagesform abhängig. Durch Stress wird die Sehleistung zusätzlich beeinträchtigt.
- Typische Merkmale können auch diese Symptome sein: Abgeschlagenheit, starke Müdigkeit, Antriebslosigkeit, starke Reizbarkeit und Geräuschempfindlichkeit.
- Eine Winkelfehlsichtigkeit betrifft alle Altersklassen. Das heißt, auch Kinder und Jugendliche können Clusterkopfschmerzen durch eine Winkelfehlsichtigkeit bekommen. Ob das so ist, kann problemlos mit dem Abdecktest festgestellt werden.
Ist der Clusterkopfschmerz eine Krankheit?
Menschen mit Clusterkopfschmerzen haben schwerste „krankheitsähnliche“ Schmerzen. Ich habe immer wieder Frauen gefragt, welcher Schmerz stärker ist, der Geburtsschmerz oder der Clusterkopfschmerz. Die Antwort war fast immer: Der Clusterkopfschmerz!
Aus meiner Sicht ist der Clusterkopfschmerz trotzdem KEINE Erkrankung, genauso wie der Geburtsschmerz auch keine Krankheit ist – denn jeder Schmerz hat eine Ursache! Wenn diese behoben wird, verschwindet meistens auch der Clusterkopfschmerz.
Deshalb hat der Clusterkopfschmerz seine Warnfunktion nicht verloren, sondern weist nach meiner Überzeugung mit jeder Attacke auf eine Schmerzursache hin. Hierbei handelt es sich um eine Sehnenscheidenentzündung im Augenbewegungsapparat über dem betroffenen Auge. Diese entsteht bei einer dauerhaften Fehlbelastung durch eine Winkelfehlsichtigkeit.
Hierfür gibt es folgende Beweise:
- Die meisten Betroffenen (!) haben mit einer Augenklappe nach ein bis drei Tagen weniger oder gar keine Das ist in jedem Einzelfall ein objektiver Beweis für den Schmerzauslöser “beidäugiges Sehen“ bzw. für eine daraus resultierende Winkelfehlsichtigkeit. Diese kann nur dann Kopfschmerzen auslösen, wenn beide Augen offen sind.
- Diese Winkelfehlsichtigkeit ist bei den meisten Menschen mit Clusterkopfschmerzen von „außen“ sichtbar! Das heißt, Ihr Gegenüber kann beim genauen Hinsehen erkennen, dass das betroffene Auge gegenüber dem anderen Auge etwas nach oben oder unten abweicht. (minimaler Silberblick)
- Wenn Sie mit meiner Prismenbrille schmerzfrei geworden sind und diese dann für einige Stunden absetzen, wird der Clusterkopfschmerz nach kurzer Zeit in voller Stärke zurückkehren, wenn Sie zuvor unter chronischen Clusterkopfschmerzen litten. Wenn Sie Episodiker sind, kann das Absetzen der Prismenbrille zu einzelnen Attacken oder im schlimmsten Fall zum Beginn einer Episode führen. Beides beweist den unmittelbaren Zusammenhang zwischen der Winkelfehlsichtigkeit und dem Ausbruch von Clusterkopfschmerzen. Bitte sehen Sie hierzu das Video einer Betroffenen.
- Noch drastischer wird der Zusammenhang zwischen dem Clusterkopfschmerz und der Winkelfehlsichtigkeit mit „Alkoholtest“ nachgewiesen. Sehen Sie das sehr authentische Video Dirk Möhring. Er litt zuvor über 20 Jahre unter chronischen Clusterkopfschmerzen und bekam bei Alkohol immer schlimmste Attacken. Nun konnte er wiederholt Alkohol genießen und es passiert gar nichts!
Ich bekam nach diesem Video viele Rückmeldungen von anderen „hocherfreuten“ Clusterköpfen, die ebenfalls mit einer Augenklappe schmerzfrei Alkohol trinken konnten. Allerdings muss die Augenklappe unbedingt so lange getragen werden, wie der Alkohol wirkt.
Fazit: Die Ursache von Clusterkopfschmerz kann keine Krankheit sein, weil es keine Krankheit gibt, die mit dem Aufsetzen einer Augenklappe / Prismenbrille verschwindet und nach dem Absetzen nach kurzer Zeit wieder da ist. Eine solche Krankheit gibt es nicht!
Der Clusterkopfschmerz weist nach einem positiven Abdecktest mit jeder Attacke auf die Schmerzursache hin, die behoben werden muss! Das geht dauerhaft mit einer Prismenbrille, weil nur damit die beidäugige Belastung durch eine Winkelfehlsichtigkeit behoben werden kann.
Die Gefahr von chronischen Clusterkopfschmerzen
Neurologen können Clusterkopfschmerzen mit Medikamenten lindern, Kortison hilft hier am besten. Das ist genauso, wie bei jeder Sehnenscheidenentzündung. Aber Neurologen können die Ursache dieses Schmerzes nicht beheben – die Schmerzursache ist unbekannt. Deshalb können aus episodischen nicht selten chronische Clusterkopfschmerzen werden. Auch dieser Verlauf ist genauso, wie bei jeder anderen Sehnenscheidenentzündung. Nur Sie können entscheiden, welchen Weg Sie gehen wollen, einen mit oder ohne Medikamente.
Jürgen Peschlow staatl. gepr. Augenoptiker / Optometrist
Kurfürstendamm 117 | 10711 Berlin | Tel. 030 882 44 42